Fotospot: Der Siljan-See vom Gesundaberget
per person

Der Siljan-See vom Gesundaberget
Fotospot: Der Siljan-See vom Gesundaberget
Lohn für einen steilen Aufstieg auf den Gesundaberget ist die schönste Aussicht auf den Siljan-See, ein fantastisches Foto- und Ausflugsziel

Panorama-Blick vom Gesundaberget
Fotospot: Der Siljan-See vom Gesundaberget
Hund Maxi, Wohnmobil Günther und ich haben den
Vänern und seine wunderschönen Küsten hinter uns gelassen. Nach einem Besuch in
Karlstad führt uns die
Wohnmobiltour Lofoten weiter nach Norden. Wir finden tolle
Wanderungen im Värmland und lassen uns vom
Brattfallet beeindrucken. Dann erreichen wir
Dalarna. Erstes Ziel ist der Gesundaberget.







Das Skigebiet Gesundaberget
Dalarna – Wiege der schwedischen Kultur
Rote Häuser, Knäckebrot und Ikea – das sind mal drei Dinge, die uns Deutschen zur schwedischen Kultur einfällt. Zumindest zwei davon stammen aus Dalarna, so wie viele andere Trachten, Volksweisen und andere typisch schwedischen Dinge.
Die rote Farbe der schwedischen Häuser ist das Schwedenrot und hat seinen Ursprung genauso in
Dalarna wie die roten Holzpferde – Dalapferde oder Dalarnapferde genannt. In
Leksand gibt es eine große Knäckebrotfabrik und schwedische Brauchtümer sind in Dalarna hoch angesehen. Für viele ist die Region der Urtyp von
Schweden und ein beliebtes Reiseziel. Vor allem auch für die Schweden selbst.




Blick auf den Skihang
Der Gesundaberget
Zentrum
Dalarnas ist der Siljan-See, der sich über 40 km durch das wundervolle und milde Tal zieht.
Mora und
Leksand sind zwei bekannte Städte am See,
Falun liegt etwas östlich. Im Süden des Sees erhebt sich der 514 m hohe Gesundaberget fast wie ein Vulkanschlot aus den Wäldern der Region. Er ist ein beliebtes Skigebiet und im Sommer ein Bikepark. Aktuell (2022) wird die Anlage renoviert.





Hier ist noch Winter
Aufstieg zum Gipfel
Ich mache mich auf, den preisgekrönten Blick (4 Sterne im Michelin Reiseführer) zu erleben und erreiche den großen Parkplatz am Fuße des Berges. Die typischen Wintersporteinrichtungen stehen hier, aber die Saison ist beendet und es ist nichts los. Ich suche einen Weg nach oben und finde keinen. Eine Karte mit den Routen des Bikeparks ist zu entdecken, für Wanderer keinerlei Hinweise. Sowieso ist der Hang eine Mischung aus Schnee, Eis und Geröll… Nicht einladend, aber der Gipfel ruft.
Ich schnaufe langsam auf den Gipfel, mal wandere ich über die Piste, mal auf einer Bikeroute und mal denke ich einen Wanderweg entdeckt zu haben. Mal ist es Eis, mal knietiefer Schnee und mal Geröll. Spaß macht das keinen…

Das Gipfel-Cafe auf dem Gesunda-Berget
Der Gipfel des Gesundaberget
Dann erreiche ich die Bergstation des Sesselliftes. Von hier sind es ein paar Meter hinunter zum Bergcafe. Daneben – Der Blick. Und der ist gigantisch. Gut 300 m befindet man sich über dem See und erkennt ihr von West nach Ost. Es ist Ende April und es sind nur noch Teile des Sees zugefroren. Die Inseln im See leuchten Grün, die kleinen Orte mit den roten Häusern sind zu erkennen und in der Ferne die Stadt Mora. Und eine wahnsinnig schöne Natur.
Ich sitze und staune.

Riesen-Panorama
Der Siljan-See
Für viele ist der Siljan-See der schönste See Schwedens. Ich hielt dies immer für unwahrscheinlich oder übertrieben. Bis jetzt. Was für ein gigantisch schöner See in einer wunderschönen Natur. Ein unbezahlbarer Blick!

Die Bergstation
Abstieg
Vergessen ist der wenig prickelnde Aufstieg, dieser Blick ist das allemal wert! Nach einer knappen Stunde allein auf dem Gipfel mache ich mich wieder an den Abstieg. Es geht jetzt deutlich weniger anstrengend, aber genauso wenig schön hinab ins Tal. Wieder einmal sehe ich mit Schrecken, wie zerstörerisch der Skitourismus sein kann – Die Hänge sind zerstört, nur noch Schotter und Stein. Traurig und hässlich. Doch die Begeisterung für den Blick überwiegt, als ich den Parkplatz wieder erreiche.

Tomteland
Tipps
Wanderwege sind hier am
Gesundaberget Fehlanzeige. Vielleicht gibt es sie, aber man muss sie erst mal finden. Schade! Im Sommer und Winter würde ich auf einen Aufstieg verzichten und den
Sessellift nehmen (ca. 10 €). Fährt sie nicht… aufsteigen, es lohnt sich.


Im Winter ist neben der Talstation das
Tomteland geöffnet. Ein Weihnachtswichtelwunderland, ein Freizeitpark auf schwedisch, der sehr gelobt wird.

Wer genug Geld hat, kann oben in das
Café einkehren und von der kleinen Terasse den Blick genießen.

Weiterfahrt
Ich suche mir einen Stellplatz auf der Insel im Siljan-See. Hier gibt es traumhafte Campingplätze, aber auch liebevoll gestaltete Freistehplätze. Dann führt mich die
Wohnmobiltour Lofoten weiter nach Leksand, zum wundervollen Dörfchen
Tällberg und dann nach
Falun in die Kupfergrube.



Ein paar Tipps für Reiseführer
* Affiliate Links – Werbung! Mit dem Kauf eines Artikels unterstützt du diesen Blog – für dich kostet es keinen Cent mehr. Danke!
Kleine Karte des Gesundaberget

Karte Gesundaberget (Locus Map)
Interaktive Landkarte & Tipps
Bleib uns verbunden!
-
Reiseziel
-
Start der Tour
Talstation -
Beste Jahreszeit
Sommer, Winter -
Kleidung
gute Wanderschuhe, Stöcke