Herzlich willkommen
auf <Find-the-silence.de

Latest News
Follow Us
GO UP

Narva – Estlands East End

separator
Price
Scroll down

Narva – Estlands East End

per person
Narva - Estlands East End

Narva – Estlands East End

Narva – Estlands East End

Die Stadt Narva liegt ganz im Nordosten Estlands und am Fluss Narva, der die Grenze zwischen der EU und Russland darstellt. Von der Hermannsfeste blickt man nach Ivangorod.

Hermannsfeste und Ivangorod

Hermannsfeste und Ivangorod


Landkarte Narva

Landkarte Narva

Narva – Estlands East End

Einige Tage war ich unterwegs im herrlich ruhigen  Tipp klein Alutaguse Nationalpark, jetzt steht auf meiner Tipp klein Wohnmobiltour durchs Baltikum wieder eine Stadt auf dem Programm: Narva! Mit über 50.000 Einwohner die drittgrößte Stadt Estlands, nur Tipp klein Tallinn und Tipp klein Tartu sind größer. Narva ist touristisch gesehen kein Schmuckstück, doch in der Hermannsfeste finde ich ein beeindruckendes Museum. Und sonst schwebt die Seele des Bären über Narva, denn 80% der Bevölkerung sind russisch.
Der lange Hermann

Der lange Hermann

Die Geschichte von Narva

Das Gebiet um Narva ist seid Urzeiten Siedlungsgebiet der Menschen, schon vor 6000 Jahren lebten hier die „Narva-Kultur“, mit ein Ursprung der alten Balten, wie ich die Völker des Baltikums so gerne nenne. Narva lag günstig am Fluss und dem Handelsweg zwischen Tallinn und St. Petersburg. So war es aber auch heiß umkämpft und oft in unterschiedlicher Hand. Der Deutsche Orden kaufte sie den Dänen ab und baute erst einmal die Hermannsfeste. Der Zar von Russland lies nicht lange warten und baute auf der anderen Flussseite die Festung Ivangorod. Wunderbare Vorzeichen von heftigen Schlachten. Eine besonders große verlor der Zar im Livländischen Krieg, nur um kurz darauf zurückzukehren und die Stadt doch einzunehmen. So ging es bis zum zweiten Weltkrieg weiter, als die Deutschen die Stadt eroberten und anschließend in einer monatelangen üblen Schlacht wieder an die rote Armee zu verlieren. Letztendlich war von Narva nichts mehr übrig. Als wirklich nichts!
Blick auf die Burg Ivangorod

Blick auf die Burg Ivangorod

Der Aufbau von Narva

Nach dem Krieg war Narva in russischer Hand. Die geflohene estnische Bevölkerung durfte nicht zurückkehren, statt dessen wurden Russen angesiedelt. Deswegen sind heute 80% der Einwohner russischer Abstammung und ich höre in den Straßen auch fast nur russisch. Die wunderbare Altstadt war zerstört und ein Wiederaufbau war hier nicht angedacht. Nur das Rathaus wurde originalgetreu aufgebaut, ansonsten besteht die Stadt aus viel Beton und Gebäuden, die schnell und günstig aufgebaut wurden.
Museum das Spaß macht

Museum das Spaß macht

Die Hermannsfeste von Narva

Wahrzeichen der Stadt und bekanntestes Gebäude ist sicherlich die Hermannsfeste mit dem langen Hermann (dem Turm). Richtig schön kommt sie nicht daher, aber trutzig und ziemlich widerstandsfähig. Leider nicht gegen die Waffen des zweiten Weltkriegs, denn auch die Feste war stark zerstört worden. Erst spät im 20. Jahrhundert begann der Wiederaufbau. Heute befindet sich darin das Stadtmuseum von Narva.

Ein kleiner Stadtspaziergang durch Narva

Ich parke Günther kostenlos unterhalb der Burg bei Tipp klein N 59.373287°E 28.199900° – ein gut zu erreichender Parkplatz. Man ist direkt in den Grünanlagen der Stadt und am Fluss Narva. Ich schaue den Anglern zu, die auf beiden Seiten des Flusses auf Fische hoffen. Kaum zu glauben, dass in der Mitte des Wassers eine streng bewachte Grenze liegt.
Von hier aus ist man schnell an der Burg, in der Touristinformation und auch in der Stadt. Ich lenke meine Schritte an den Eingang des Stadtmuseums, das genau neben dem Grenzübergang liegt.
Innenräume

Innenräume

Das Stadtmuseum von Narva

Ich durchschreite das erste Tor und bin in überraschend großen Innenhof der Burg. Rechts steht noch ein armer Lenin, der früher stolz in der Stadtmitte stand. Heute hat er noch eine Ecke bekommen und versucht vergeblich stolz aus der Wäsche zu gucken.
Freundlich werde ich im Museum begrüßt und erhalte einen Audioguide auf Englisch. 12€ kostet der Eintritt und die lohnen sich. Es ist dem Museum zwar anzumerken, dass nicht viel von Narva den zweiten Weltkrieg überstanden hat (deswegen gibt es kaum Ausstellungsstücke), aber dafür haben sich die Museumspädagogen unglaubliche Dinge einfallen lassen. In jedem Raum finde ich etwas interaktives. Große Sofas laden ein, an der Decke einen Stummfilm zu schauen, Fensterbänke zum Rausschauen sind gepolstert, kleine Spiele erklären mir die Ordensritter und so weiter. Völlig begeistert komme ich wieder in den Innenhof der Burg.

Weiterfahrt

Wer in der Stadt ist, könnte in 150 Autobahnkilometern nach St. Petersburg kommen, ein Visum vorausgesetzt. Ich fahre nach Norden entlang des Flusses in den alten Urlaubsort Joesuu. Noch immer beliebter Badeort, in dem alle Parkplätze etwas kosten. Sowas kenne ich gar nicht von Estland. Auf der Fahrt fällt mir auf, dass auf der estnischen Seite überraschend viel Verkehr herrscht. Gegenüber auf russischer Seite ist kein einziges Gebäude zu entdecken, nur Wald.
Ein  Panzer steht auf einem Mahnmal und erinnert an die Opfer des zweiten Weltkriegs (N 59.416998°E 28.140466°)
Meine Tipp klein Wohnmobiltour durchs Baltikum führt mich jetzt weiter an der Ostsee entlang in Richtung Tipp klein Tallinn. Unterwegs finde ich viele Tipp klein Herrenhäuser und lande im Tipp klein Meeresmuseum von Käsmu

Links:

.

Ein paar Tipps für Reiseführer

   

* Affiliate Links – Werbung! Mit dem Kauf eines Artikels unterstützt du diesen Blog – für dich kostet es keinen Cent mehr. Danke!

Galerie

Zum Starten einer Diashow einfach auf ein Bild klicken, zurücklehnen und genießen!

Übernachten

Auf dem Parkplatz unterhalb der Burg kann man auch über Nacht gut stehen

Tipp 50 N 59.373287°E 28.199900°

Interaktive Karte des Baltikums

 

Zur Übersichtsseite Reise

Reiseziele

Reiseziele auf Find the Silence

Bleib uns verbunden!

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  • Destination
  • Included
    Baltikum
    Estland
    Estland Fotospot
    Fotospot
    Wohnmobiltour Baltikum
  • Not Included
    Bretagne
    Bretagne Fotospots
    Bretagne Geocaching
    Bretagne Wandern
    Bretagne Wohnmobil
    Crozon
    Estland Geocaching
    Estland Wandern
    Fotospot Lettland
    Fotospot Litauen
    Frankreich
    Geocaching Lettland
    Geocaching Litauen
    Kraichgau
    Kraichgau Geocaching
    Lettland
    Litauen
    Luxemburg
    Schwäbische Alb
    Schwäbische Alb Fotospot
    Schwäbische Alb Wandern
    Schwarzwald
    Schwarzwald Wandern
    Stuttgart
    Stuttgart Fotospot
    Stuttgart Wandern
    Wandern Lettland
    Wandern Litauen
    Wohnmobiltour Bretagne
    Wohnmobiltour Lofoten
    Wohnmobiltour Westalb

Rückmeldung? Idee? Wunsch? Schreib mir...