
Mittagspause
DonAU-Waldwanderweg Etappe 1 – Günzburg bis Offingen
Es ist Herbst in Deutschland und ich darf wieder arbeiten. Vorbei die wunderschönen Erlebnisse auf meinen
Wohnmobiltouren zu den Lofoten und ins
Baltikum. Doch kaum an der Arbeit, da lacht schon wieder ein langes Wochenende und ich begebe mich zum
DonAU-Waldwanderweg, einem tollen Premium-Wanderweg entlang der Donau bei
Günzburg. Das liegt an der nördlichen Grenze der Region
Oberschwaben. Heute mache ich mich auf die erste der 5 Etappen, die ich mir für eine gemütliche Wanderung überlegt habe.

Infotafeln am Beginn der Etappe
Donauwald – Preimiumwanderweg
Ich wandere entlang dem
Donauwald Wanderweg, ein recht neuer
Premiumwanderweg, der 2020 immerhin auf den zweiten Platz der besten Wanderwege gewählt wurde. Ich gebe zu, ich habe noch nie von ihm gehört. Er ist 60 km lang und startet beim Bahnhof in
Günzburg. Das Ende liegt bei Schwenningen an der Donau. Toll daran – entlang der ganzen Strecke ist ein Bahnhof nach dem anderen, man kann also gemütliche und lange Etappen wählen und wieder zurück fahren. Oder die ganze Strecke in mehreren Tagen durchlaufen.
Eigentlich heißt er ja DonAUwald – denn es geht immer wieder auf wunderschönen Pfaden durch die Auen entlang der Donau.
Günzburg
Start des
DonAU-Waldwanderweg ist in
Günzburg, der kleinen Stadt nahe Ulm. Der Bahnhof liegt direkt an der Bahnstrecke Stuttgart-München und ist bestens zu erreichen. Vor dem Bahnhof startet der DonAU-Waldwanderweg und führt wirklich schnurstracks ins Grüne. Nur ein paar hundert Meter entlang einer Straße und schon lande ich im Stadtpark. Von dort geht es weiter hinab zur Donau und hinein in die Donauauen.
Wer Zeit hat, der sollte sich aber unbedingt die kleine Oberstadt von Günzburg anschauen. „Klein Wien“ wird sie auch genannt, denn die Habsburger wollten sie zur perfekten Stadt ausbauen. Mit viel Liebe und noch mehr Geld ist eine tolle kleine Stadt entstanden, die man unbedingt besichtigen sollten – mehr dazu bei
„Ein Spaziergang durch Günzburgs Oberstadt“

Donaubrücke
Die Geocaches
Mich hat das erste Mal eine kleine Geocaching-Reihe hergelockt, die erst dem
DonAU-Waldwanderweg folgt und dann an der Donau zurückführt, 11 Dosen der Runde und noch mal 8 weitere Geocaches sind hier versteckt. Einige davon richtig schön gestaltet. Zum Wanderweg noch eine weitere schöne Einladung hierher zu kommen.

Blick auf die Donau-Auen
Ab in die Donauauen
Ich komme vom Stadtpark durch eine tolle Allee und vorbei an einer kleinen Kapelle hinab und lande das erste Mal im Donau-Auwald. Einmal geht es über die Brücke und ein paar Meter an der Donau und schon verlasse ih die Donau gleich wieder und bin im herrlichen Wald. Über wunderschöne Pfade geht es zwischen Seen hindurch, über kleine Brücklein, auf Feldwegen und vorbei an kleinen Bänkchen. Alle paar Meter hängt ein Wanderzeichen und ich bin beeindruckt – der Wanderweg ist perfekt ausgezeichnet.

Bibersee
Die Biberseen
Ich erreiche die ersten Seen und entdecke erste Spuren eines Bewohners dieser Seen – dem Biber. Der fühlt sich hier pudelwohl, denn aus anfänglichen einzelnen Spuren werden immer mehr. Plötzlich liegen Bäume über dem Weg und überall sind abgenagte Stämme zu sehen. Es wohnen wohl eine ganze Menge Biber hier. Denen gefällt es genauso gut wie mir. Immer a Ufer eines Sees entlang geht es weiterführe kleine Seen. Die ehemaligen Kiesgruben sind heute beliebte Erholungsorte. Im Sommer sind deshalb die Wiesen an den Seen für Hunde verboten, es liegen einfach zu viele Menschen herum.

Sonne und Pausenplatz
Über die Wiesen zur Donau
Mein Pfad führt ich auf tollen Wegen bis zur Donau. Mal über Wiesen und Felder, dann entlang von Kanälen und Bächen und dann wieder durch den tollen Auwald. Schwer begeistert erreiche ich die Donau und den bekannten Donauradwanderweg. Hier ist im Sommer ganz schön was los, heute ist es leer und ich spaziere entlang der ruhig fließenden Donau langsam zurück. Schwäne, Enten und Gänse tummeln sich auf der Donau und ab und an rast ein ICE vorbei. Sonst ist es ruhig und einsam hier. Zwischendurch verrenke ich ich auf der Suche nach eine weiteren Geocaches und erreiche schließlich wieder den Parkplatz.

Traumhafte Pfade nach Offingen
DonAU-Waldwanderweg – ein Wanderweg für Gemütliche
Wer wandert, um schnell voran zu kommen, der ist auf dem DonAU-Waldwanderweg wirklich falsch. Wer der Donau folgt, muss vielleicht 5 km zurücklegen, der DonAU-Waldwanderweg benötigt beinahe das doppelte. Im Zickzack geht es durch die Auwälder, jeder See wird einmal umkreist und jeder Schotterweg gemieden. Um 500 m Schotterweg zu umgehen, spaziere ich auf dem
DonAU-Waldwanderweg gut 1,5 km… Dafür hat man wunderschöne Wiesenwege, kleine Pfade, einsame Wege und ganz viel Natur.
Über die Felder
Ich laufe ein paar Meter an der Donau entlang. Hier hat es die ersten Bänkchen und die nutze ich für eine Pause. Tatsächlich war auf den bisherigen 8 km kaum eine Bank zu finden. Pause machen darf man wohl nicht.
Am Kraftwerk Offingen biegt mein Weg wieder ab. Jetzt geht es doch über Schotterwege hinaus in die Felder der Donauauen. Einen großen Bogen mache ich durch Mais und Gerste, bis ich erneut an der Donau lande. Doch zuvor das Highlight meines Mittags – eine Liegebank an einem kleinen Ausee und prompt kommt die Sonne. Was für ein Mittagessen!

Herrliche Wege an der Donau
An der Donau nach Offingen
Ich habe die Donau wieder erreicht und spaziere eine Weile entlang der Donau. Und bin begeistert, wie schön hier der eigentlich künstliche Deich geworden ist. Wie eine Allee ziehen sich Bäume am Flussufer entlang und die Sonne lässt die Blätter glitzern. Da und dort fällt schon das erste Laub, aber noch ist es meist grün. Jetzt gibt es auch mehr Bänkchen und sogar ein überdachter Tisch. Luxus.
Dann muss ich den DonAU-Waldwanderweg verlassen und folge der Zuweg-Beschilderung in Richtung Offingen. Entlang einer kleinen Straße geht es in Richtung Bahnhof. Toll, es gibt einen schnellen Weg und einen durchs Dorf. Beide perfekt ausgeschildert. So endet meine erste Etappe auf dem DonAU-Waldwanderweg

Etappenziel Offingen
(Keine) Werbung für den DonAUwald
Wer den Eindruck bekommen hat, ich bin Werbebeauftragter des DonAUwald-Marketings, der liegt leider falsch… Völlig unbeauftragt und unbezahlt berichte ich begeistert von meinem Spaziergang auf diesem tollen Wanderweg.
Nach der ersten Etappe bin ich von der Wegmarkierung begeistert. Alle 500m wartet ein Wegweiser und dazwischen gibt es unglaublich viele Wanderzeichen. Ich musste den ganzen Tag nicht einmal auf die Wanderkarte schauen und ich bin jemand, der wirklich schnell schaut!
Die fehlenden Bänkchen fand ich schade, denn ich hätte gerne einmal Pause gemacht. Aber vielleicht habe ich sie auch übersehen. Landschaftlich war die Tour wunderschön. Immer völlig in der Natur und so schöne Wege. Die ersten zwei Drittel ging’s nur über Pfade, danach ein paar Schotterwege. Aber man merkt, die werden nur im Notfall benutzt. Toll!
Sehenswürdigkeiten gab es auf dieser Etappe keine, aber ein Spaziergang durch die
Oberstadt von Günzburg entschädigt.

Ausschilderung
Meine Tour auf dem DonAU-Waldwanderweg
Nach der ersten Etappe folgen noch vier weitere. Meine Etappen liegen alle zwischen 10 und 16 km, zum einen, weil ich gerne gemütlich wandere, zum anderen um Zeit für Film und Kamera zu haben. Auf der
Website des DonAU-Waldwanderwegs kann man sich gut seine eigenen Etappen planen und Übernachtungsmöglichkeiten suchen.
Etappe 4 – Dillingen – Hochstädt
Etappe 5 – Hochstädt – Schwenningen