
Gute Nacht mein Wohnmobil
Wohnmobil-Tour Altmühltal – Entdeckung der Gemütlichkeit
Das
Altmühltal ist ein bekanntes Tal im bayerischen

Franken, das durch seine Felsen und seine wunderschöne Natur ein beliebter Ausflugsort ist. Viele Menschen aus den Ballungszentren in München,
Nürnberg,
Augsburg und Ingolstadt machen dort Tagesausflüge hin, gehen zum Wandern oder auch für einen kurzen Urlaub. Aber ist diese Region auch toll für einen Wohnmobil-Tour? Kann man hier auf einer Wohnmobil-Tour durch das Altmühltal viele unentdeckte Ecken genießen? Gibt es Wohnmobil-Stellplätze und welche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten kann man finden? Diese Frage möchte ich in meiner Wohnmobil-Tour Altmühltal klären und lade dich ein hier mitzukommen.

Günther an der Schutzengelkapelle
Die Strecke der Wohnmobil-Tour Altmühltal
Auf der Wohnmobil-Tour durch das Altmühltal wollen wir der Altmühl von der
Quelle bis zur

Mündung folgen. Wir starten unsere Tour auf der Suche nach der
eigentlichen Quelle, was gar nicht so einfach ist und übernachten die erste Nacht auf dem wunderschönen ruhigen Stellplatz in Burgbernheim. Gemütlich geht es durch die wunderschöne Region der
jungen Altmühl, dann in das deutlich tiefere Tal der
mittleren Altmühl und in den bekanntesten Abschnitt der
unteren Altmühl. Das Ende unserer Wohnmobiltour findet in
Kehlheim statt, wo die Donau und die Altmühl zusammen fließen. Eine abwechslungsreiche Tour liegt vor uns, die viele spannende Orte und Sehenswürdigkeiten bietet. Die ganze Fahrtstrecke ist ungefähr 230 Kilometer lang.

Am Hohnauer Weiher
An der jungen Altmühl
Unsere Wohnmobil-Tour Altmühltal startet auf der Suche nach der
Quelle der Altmühl. Diese ist eigentlich gar nicht existenz, denn die Altmühl wird aus einem ganzen Gebiet voller Feuchtwiesen und Sümpfen gespeist. Der Honauer Weier gilt heute als der eigentliche Startpunkt der Altmühl. Die Altmühl fließt die nächsten Kilometer im ruhigen Kurven in der Gegend herum, vorbei an der Burg Colmberg und dem kleinen
Städtchen Leutershausen. Auch das wunderschöne
Städtchen Herrieden liegt auf dem Weg der Altmühl, die langsam aber sicher immer größer wird und schließlich in den Altmühlsee mündet. Die Region der jungen Altmühl ist gekennzeichnet durch ein breites und flaches Tal, in dem man wunderschön Fahrrad fahren kann, in dem kaum ein Mensch unterwegs ist und es deswegen ganz viele ruhige Momente, Orte zum Wandern oder einfach zum Entspannen gibt. Der Altmühlsee ist dagegen ein eher bekannterer Tourismusbereich, wo man gut an einem Campingplatz oder Stellplatz am See sitzen, baden und die Seele baumeln lassen kann. Mehr dazu an der
jungen Altmühl

Herrenried
An der mittleren Altmühl
Nach dem
Altmühlsee beginnt die Altmühl schnell enger und schmaler durch ein Tal zu fließen. Der typische Charme der Alb ist hier an den vielen Felsen links und rechts des Tales zu erkennen. Es geht vorbei an kleinen, aber wunderschönen Naturschauspielen wie der
steinernen Rinne bei Wolfsegg oder dem
gelben Berg. In Treuchtlingen kann man sich in einem Besuch bei der Therme aufwärmen, bevor es nach
Pappenheim geht, wo die beeindruckende Burg oberhalb eines wunderschönen kleinen Städtchens steht.
In der Region warten spektakuläre Wanderungen wie zum Beispiel
Apostel trifft Teufel, die uns zu den 12 Aposteln eine der bekanntesten Felsformationen des Altmühltals führt. Die Wohnmobiltour Altmühl führt uns vorbei am Urstromtal am Tal der Urdonau, das bei Dollstein in das Altmühltal mündet. Und so landen wir schließlich in
Eichstätt, wahrscheinlich der bekanntesten Stadt im ganzen Altmühltal, mit der barocken Altstadt, dem Kloster und der ehemaligen Residenz.
Ein Stadtbesuch ist hier beinahe Pflicht, genauso wie ein Besuch im Figurenfeld oder dem
Nachbarort Pfünz mit dem Kastell und der Römerbrücke. So endet unsere Tour entlang der
mittleren Altmühl.

Blick auf Eichstätt
Die untere Altmühl mit beeindruckenden Burgen und Felsen
Der letzte Abschnitt der Wohnmobil-Tour Altmühl führt uns ins untere Altmühltal. Wir beginnen an der
Burg Arnsberg, die erste von mehreren Burgen und Burgruinen auf dem Weg in Richtung Donau. Eine spektakuläre Wanderung kann man auf dem Burgenweg Kinding machen oder bei
Riedenburg, wo es zur Riedenburg-Klamm geht und zur
Burg Prunn, wahrscheinlich einer der schönsten Burgen der ganzen Region. Wer Interesse an Unterhaltung hat, an Minigolf und Baden, der sollte einen Stopp am Kratzmühlsee einlegen.
Ein bekanntes Städtchen ist
Essing, das unterhalb der Burg Randeck liegt und mit einem wunderschönen Altstadt an der beeindruckenden Holzbrücke Tatzelwurm und einem Blautopf auf uns wartet, die man alle auf einer tollen
Wanderung verbinden kann. Abschluss der Wohnmobil-Tour ist das kleine Städtchen
Kelheim.
Hier kann man sich auf einen Besuch in der Brauerei einstellen, das Städtchen durchqueren oder eine
Wanderung in die Weltenburger Enge, dem Donaudurchbruch machen und das Kloster Weltenburg mit Samt seinem Klosterschenke besuchen. Eine Schifffahrt ist hier sehr zu empfehlen. Dann endet die Tour auch schon an der Mündung der Altmühl in die Donau.
Mehr zur unteren Altmühl.

Blick von der Burg Prunn
Mit dem Wohnmobil durch das Altmühltal
Das Altmühltal bietet eine Vielzahl an Campingplätzen und einige Wohnmobilstellplätze auf dem Weg durch das Tal. Dabei gibt es vor allem einfache und kleine Stellplätze, die teilweise kostenlos und teilweise zu günstigen Preisen verfügbar sind. Wer mehr Luxus möchte, sollte sich einen der Zeltplätze aussuchen, die entlang der ganzen Strecke zu finden ist. Die Versorgung ist sehr einfach, denn es gibt immer wieder kleine Städtchen, in denen es Lebensmittelläden oder Tankstellen gibt und natürlich überall auch kleine Brauereien, die zu einem Besuch einladen.

Schlafen im Altmühltal
Unternehmungen im Altmühltal
Wer auf seiner Altmühltal gerne verschiedene Dinge unternehmen will, für den gibt es eine ganze Menge an Vorschläge. Das Altmühltal ist besonders geeignet für alle Menschen, die gerne an der Natur unterwegs sind. Radfahren funktioniert fantastisch, denn es gibt im Tal ganz viele wunderschöne Radwege. Ebenfalls gibt es viele Wanderwege, wie den
Altmühl Panoramaweg oder auch viele kleinere Runden. Wunderschön ist auch eine
Kanutour auf der Altmühl, denn die Altmühl ist der langsamst fließende Fluss Bayerns und bietet sich daher zum Kanufahren auch für Anfänger an. Leihmöglichkeiten für Kanus gibt es entlang der ganzen Altmühl. Unterwegs gibt es sehr viele archäologische Parks, es gibt Möglichkeiten zum Baden und sehr viele Flussschwimmbäder sowie die eine oder andere Therme auf dem Weg. Kleine Städtchen laden zum Bummel ein und für gute Restaurants ist es wie überall in Bayern gut gesorgt.

Blick auf Essing
Die beste Zeit für die Wohnmobil-Tour Altmühltal
Ich war überrascht, als ich an Ostern im Altmühltal unterwegs war, wie ruhig und entspannt das ganze Tal war. Kaum ein Tourist war in der ganzen Strecke zu finden, es gab immer Platz auf den Wohnmobilstellplätzen und kaum jemand zu sehen bei den Wanderungen oder Touren, die ich gemacht habe. Einzige Ausnahme war der sonnige Sonntag. Dann ist plötzlich das ganze Tal voll mit Tagesausflügern, Motorräder rasen durch die Straßen, Radfahrer sind auf den Radwegen unterwegs und auch die Wanderwege sind gut gefüllt. Bei schlechterem Wetter und außerhalb der Sonnen- und Feiertage kann man im Altmühltal aber sehr entspannt unterwegs sein. Bekannte Orte wie
Eichstätt oder
Kelheim mit etwas größeren Wohnmobilstellplätzen sind allerdings auch in dieser Jahreszeit schon gut gefüllt. Probleme bei der Platzwahl gab es allerdings nicht. Wer eine ganz ruhige Region sucht, dem sei die
Junge Altmühl empfohlen. Hier oben ist kaum ein Tourist unterwegs. Die Region ist sehr ursprünglich und natürlich und bietet sich für einen ganz entspannten Urlaub an.

Küchenschelle – Blume der Alb
Freistehen im Altmühltal
Im Altmühltal gibt es eine Menge Wohnmobilstellplätze, die auch sehr viel Ruhe und Frieden bringen. Entlang der Altmühltal gibt es eine Menge an kleinen Kanu-Rastplätzen, die auch für Wohnmobile erlaubt sind. Das Freistehen mit dem Wohnmobil, das heißt das Übernachten auf Parkplätzen, ist im Altmühltal meiner Meinung nach eher schwierig, denn das Tal ist doch häufig von vielen Touristen besucht. Dadurch sind die Anwohner einfach genervt und weniger tolerant wie in anderen Regionen. Wer gerne freistehen will, der sollte ein paar Meter abseits des Tales auf die Höhen gehen, wo kaum ein Tourist unterwegs ist. Hier finden sich jede Menge Wanderparkplätze für eine ruhige Nacht. Innerhalb des Tales gibt es aber so viele Möglichkeiten, die teilweise auch kostenlos sind, dass Freistehen gar nicht notwendig ist.

Die 12 Apostel
Bewertung meiner Wohnmobil-Tour Altmühltal
Ich war unsicher, ob mein Reiseziel, das Altmühltal, eine gute Wahl war. Denn die Altmühltal ist für mich eher eine Region für ältere Urlauber und wenig spektakulär. Natürlich ist die Natur sehr schön, aber ist es auch ein schönes Urlaubserlebnis, wenn sich viele Menschen im Tal drängen? Tatsächlich war das zumindest außerhalb der Sommerferien der Fall. Dann ist das Tal nämlich noch ruhig und entspannt. Die Sonntage würde ich etwas außerhalb verbringen, dann kann es voll werden im Altmühltal. Ansonsten ist das Tal voller wunderschöner Natur, ganz viel Ruhe, kaum Verkehr und ein sehr toller Urlaubsort für alle auf der Suche nach Ruhe und entspanntem Urlaub. Die Gemütlichkeit ist hier leicht zu finden, denn auch die Einwohner sind ungeheuer freundlich, sehr gemütlich und unglaublich entspannt. So macht es Spaß, das Tal zu erforschen, Burgen zu besuchen, Wanderungen und Radtouren zu unternehmen oder auch mal eine Kanufahrt. Bei schlechtem Wetter gibt es wunderschöne Möglichkeiten wie kleine Museen, kleine Städtchen oder einfach auch ein Tag im Wohnmobil. Für mich ist die Altmühl ein wunderschönes Ziel gewesen, das gar nicht weit weg ist von zu Hause und trotzdem ein ganz tolles Urlaubserlebnis bietet.
Die wichtigsten Stationen meiner Wohnmobil-Tour Altmühltal findest du unter Touren – oben anklicken.