Kulturspur Telgte durch die schmucke Kleinstadt
per person

Kulturspur Telgte
Kulturspur Telgte durch die schmucke Kleinstadt
Entlang der schönen Kulturspur Telgte spaziere ich durch das schöne Städtchen, besuche Marktplatz und Kirche und finde den Geocache „Telgter Stolpersteine“.

Die Kirchen auf der Kulturspur Telgte
Kulturspur Telgte durch die schmucke Kleinstadt
Telgte ist die zweite Station meiner großen
Wohnmobiltour Münsterland. Die letzte Nacht verbrachte ich ruhig und entspannt auf dem kleinen
Stellplatz Drensteinfurt, besuche das
Haus Steinfurt und die Loreto-Kapelle und spaziere unterwegs einige Kilometer mit Hund Maxi durch die wunderschöne münsterländer Parklandschaft. Am frühen Nachmittag erreiche ich den
Wohnmobilstellplatz Telgte.





Freundliche Begrüßung
Telgte
Die kleine Stadt mit fast 20000 Einwohnern liegt gemütlich an der Ems und ist geprägt von roten Backsteinhäusern. In der gemütlichen Innenstadt kann man wunderbar Kaffee trinken. Bekannt ist Telgte als Wallfahrtsort, die kleine Kapelle in der Innenstadt ist Ziel der Prozessionen. Viele Besucher starten hier auch ihre Radtouren an der Ems. Kulturell bebilderte Menschen kennen Telgte von Günther Grass‘ Roman
„Das Treffen in Telgte“.

Die Kulturspur Telgte
Auf der Suche nach einem Stadtspaziergang fand ich die Kulturspur Telgte auf der
Website der Stadt. In 24 Stationen entlang eines 3km-Wanderwegs führt die Spur an allen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt vorbei. Also Foto einpacken und los.


Geocache gefunden!
Die Geocaches
Zwei Multis führen durch die Innenstadt.
Hans, guck nicht nur in die Luft! ist ein Bildercache, der ziemlich genau der Kulturspur folgt. Ein Blick ins Listing und die Logs zeigt jedoch, dass er recht aufwändig ist und man wirklich viele Bilder finden muss.

Also entscheide ich mich für
Telgter Stolpersteine, ein Multi, der 6 Stolpersteine auf seinem Weg durch die Innenstadt besucht. Die Stolpersteine sind das Werk eines Künstlers, das auf jüdische Menschen hinweist, die an den jeweiligen Stellen gewohnt haben und dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind. Die Idee des Künstlers Gunter Demnig ist inzwischen in vielen Städten Deutschlands verwirklicht worden.


Gassen in Telgte
Start im Uhrzeigersinn
Ich folge der Kulturspur im Uhrzeigersinn, weil sie sich dann leichter mit meinem Geocache verbinden lässt. Also erst mal vors Rathaus, Stolpersteine finden, dann an der Ems ums Rathaus herum, den tollen Spielplatz bewundern und hinein in die kleinen Gassen voller Backsteinhäuschen. Da und Dort finde ich kleine Figuren, die mal Tiere mal Kinder darstellen. An der Volksbank überquere ich die Straße und bin nun in der Stadtmitte.

Flötenmädchen
Durch die Gässchen
Dieser Teil des Städtchens ist sehr ruhig. Viele Wohnhäuser und kleine Geschäfte liegen in den kleinen Gässchen. Mal junge Häuser und manch alte Gebäude sind hier zu finden. Ich kann mal wieder eine Kröte nicht von einem Frosch unterscheiden und knutsche sie umsonst – keine Prinzessin erscheint. Vorbei an einer Töpferei geht es zum Goldschmiedemuseum.

Gnadenkapelle Telgte
Die Kirche und die Kapelle
Die Kulturspur Telgte ist leider nicht ausgeschildert – also folge ich der Karte. Vorbei am (reichlich hässlichen – sorry) mythologischen Brunnen erreiche ich das älteste Gebäude der Stadt – eine Schule, das Kickenberhaus. Dann stehe ich vor der
Propstteikirche St. Clemens, die wie wild zu glocken beginnt, als ich darauf zulaufe. Daneben steht die Wallfahrtskapelle und gleich dahinter das
RELIGIO, ein Museum für Glaube, Religion und Drumrum. Das Museum ist geschlossen, aber die Cafes und Restaurants des Örtchens sind nach monatelangem Lockdown wieder geöffnet. Fröhliche Menschen wohin mal blickt. Ein ungewohnter Anblick.



Blick über die Ems
Am Marktplatz vorbei zum Parkplatz
Auf dem Marktplatz ist alles voller Stühle und Tische und zahllose Menschen genieße das Wetter und die Erlaubnis, etwas zu trinken. Ich bin sehr versucht, doch mein Impfpass liegt im Auto. Also geht es durch die Straßen zurück zum Parkplatz.
Unterwegs habe ich die letzten Stolpersteine gefunden und auch bald die Final-Location meines Geocaches. Doch bei dem Wetter ist so viel los, dass ich wirklich lange warten muss, bis ich ihn endlich heben kann.
Die Münsterlandtour
Ich verlasse den Parkplatz an der Ems und suche den zweiten Stellplatz von Telgte auf. Am Freibad gibt es einen großen Parkplatz, auf dem man auch übernachten darf. Nicht wirklich hübsch, aber viel ruhiger als hier an der großen Straße. Morgen werde ich der
Münsterland-Tour folgen und eine schöne
Geocaching-Runde beim ehemaligen Atomwaffendepot machen.


.
Ein paar Tipps für Wanderführer
* Affiliate Links – Werbung! Mit dem Kauf eines Artikels unterstützt du diesen Blog – für dich kostet es keinen Cent mehr. Danke!
Die Tour auf Komoot
Download GPX der Tour
Die GPX ist aus technischen Gründen als ZIP gepackt.
Interaktive Landkarte & Tipps
Zur Wohnmobiltour Münsterland
(folgt bald)
Bleib uns verbunden!
2 h
3 km+ Age
Destination
Departure
Parkplatz EmstorDress Code
bequeme Schuhe