Feuerwerk fotografieren
Feuerwerk fotografieren ist nicht so ganz einfach, damit die Erinnerung an den Jahreswechsel auch gelingt, hier ein paar Tipps und Vorschläge, wie ich es mache.

Feuerwerk an der Burg Thurant / Mosel

Feuerwerk Biarritz Frankreich
Feuerwerk fotografieren
Schon seit Jahren versuche ich an Silvester das Feuerwerk schön zu fotografieren – ich gebe zu mit mittelprächtigem Erfolg. Denn für ein perfektes Foto muss wirklich alles passen, vom Wetter über der Location bis zum zustand des Fotografen. Meine schönsten Feuerwerkfotos entstanden deswegen wohl bei einem professionellen Feuerwerk in Frankreich – mehr dazu später!
Die Vorbereitung
Um ein gutes Feuerwerkfoto zu bekommen, solltest du dich ein wenig vorbereiten. Suche dir eine hübsche Stelle mit gutem Blick. Natürlich musst du dir sicher sein, dass auch ein paar Raketen abgeschossen werden, sonst wird es nichts. Vielleicht findest du ein beleuchtetes Motiv im Hintergrund, wie eine Burg oder eine Kirche. Toll ist auch Wasser im Vordergrund, darin spiegelt sich das Feuerwerk und die Lichteffekte werden besser. Mein Versuch ein Feuerwerk aus größerer Entfernung zu fotografieren wurde aufgrund der enormen Nebelschwaden nichts. Näher dran ist besser. Komm rechtzeitig, um deine Kamera richtig aufzubauen und einzustellen.
Die Technik zum Feuerwerk fotografieren
Natürlich kannst du mit jeder Kamera ein gutes Feuerwerkbild aufnehmen, sinnvoll ist es trotzdem du hast eine DSLR. Unbedingt notwendig zum Feuerwerk fotografieren ist ein Stativ, das der Kamera einen sicheren Stand verleiht. Nun noch ein Weitwinkelobjektiv (20-50 mm ) aufgeschraubt und der Spaß kann beginnen.
Die Einstellungen
Zuerst solltest du in den manuellen Modus deiner Kamera wechseln. Bei den Lichtverhältnissen in der Nacht sind die meisten Kameras überfordert, die richtige Einstellung zu finden. Auch der Autofokus benötigt meist mehr Licht, daher solltest du manuell auf dein zentrales Motiv fokussieren – oder eben in etwa dorthin wo du dein zentrales Motiv (das Feuerwerk) erwartest.
Bei mir hat sich eine mittlere Blende (f8-f10) mit einer Belichtungszeit zwischen 8 sek. und 10 sek. und einem Iso-Wert von 100 oder 200 am erfolgversprechendsten herausgestellt. Natürlich musst diese Einstellungen an deine Kamera und die Umgebung anpassen.
Stelle den Selbstauslöser oder eine Intervallaufnahme ein, wenn du kannst. Das hat den Vorteil, dass du deine Kamera nicht mehr berührst und nichts verwackelt. Bei Selbstauslöser kannst du nach deinem Bild nachsehen, ob die Einstellungen gut sind. Hast du die perfekten Einstellungen gefunden, stellst du eine Intervallaufnahme ein und deine Kamera macht selbstständig soviele Bilder, wie du eingestellt hast. Dann hast du Zeit zum Anstoßen und Umarmen!

Silvester im Hunsrück – Nebel überm Dorf
Und jetzt – fix sein!
Beim Silvesterfeuerwerk kommt es auf Schnelligkeit an, das liegt schlicht und einfach daran, dass sich nach kurzer Zeit dichte Rauchschwaden entwickeln und jedes Bild unmöglich machen. In der ersten Minute des Feuerwerks hast du daher die besten Erfolgsaussichten.
Dies ist auch der Grund, warum es viel einfacher ist, ein professionelles Feuerwerk zu fotografieren. Dieses entwickelt einfach weniger Rauch und du hast viel mehr Zeit, die richtige Einstellung zu finden.
Happy New Year!
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Fotografieren des Feuerwerks! Und natürlich ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!

kurz gefasst
- Rechtzeitig eine passende Location finden
- DSLR, Weitwinkel und Stativ benutzen
- Blende f8-f10, Belichtungszeit: 8-10 sek, ISO 100-200
- Manuell fokussieren
- Intervallaufnahme oder Selbstauslöser nutzen
Feuerwerk fotografieren – etwas ausführlicher beim Fotomagazin
Fotospot Le Mont Saint Michel
Bilder, Bretagne, Bretagne-Fotospot, Bretagne-Tour, Camping, Fotografie, Fotospot, Fototipp, Frankreich, Geocaching, GR34, Landschaft, Reisen, Wohnmobil-TourenEines der bekanntesten Fotomotive Frankreichs ist der beeindruckende Le Mont Saint Michel, der sich aus der flachen Küstenlandschaft der Normandie erhebt. im Morgengrauen versuche ich ein schönes Bild zu machen.
Das „Chaos de Gouet“ oder ein Kraftort der Natur
Bilder, Bretagne, Bretagne-Fotospot, Bretagne-Geocaching, Bretagne-Tour, Fotografie, Fotospot, Fototipp, Frankreich, Geocaching, Landschaft, Powertrail, Reisen, Wandern, Wohnmobil-TourenIm "Chaos-de-Gouet" durchläuft nur wenige Kilometer von ihrer Mündung entfernt die Gouet ein wunderbares Tal voller fantastisch geformter Granitfelsen in einem sonnendurchfluteten Wald - Ein Ort voller Kraft und Natur!
Das Herrenhaus von Pierre Paul Roux
Oberhalb des kleinen Fischerdörfchens Camaret-Sur-Mer steht das Herrenhaus des Dichters Saint Pol Roux de Magnifique oder einfach Pierre Paul Roux mit fantastischem Blick auf Strand und Kap.
Der Wisentpfad Bad Berleburg
Bilder, Deutschland, Fototipp, Geocaching, Reisen, Sauerland, Sauerland - Fotospot, Sauerland - Geocaching, Sauerland - Wanderung, TierfotografieAuf der Spur der fast ausgerotteten Riesen spaziere ich über den Wisentpfad und finde außer einer Herde Wisente auch viel Natur, Ruhe und schöne Blicke
Schmetterlingspark Wittenberge
In Wittenberge finde ich einen Schmetterlingspark, in dem schön gestalteten großen Raum fliegen Schmetterlinge in allen Farben und Formen - ein Traum für Fotografen!